Feierliche Eröffnung des Wangen Turms und Hybrid-Flachs Pavillon

26. April 2024 / Institut für computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (Prof. Achim Menges) I Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (Prof. Dr. Jan Knippers)

Landesgartenschau 2024 Wangen im Allgäu Foto: ICD/ITKE/IntCDC, Universität Stuttgart

Wangen Turm und Hybrid-Flachs Pavillon

Nach nur knapp 10 Monaten Planungszeit konnten heute der Wangen Turm und Hybrid-Flachs Pavillon im Rahmen der ganztägigen Eröffnungsfeier mit Prominenz aus Kultur und Politik eingeweiht werden. Die beiden innovativen Konstruktionen wurde nach neuesten Erkenntnissen der Digitalisierungs- und Leichtbauforschung geplant und zeigen den Besuchern auf unterschiedliche Art und Weise, wie biobasierte Materialien neue Wege für eine regenerative Architektur ermöglichen.

Turm und Pavillon wurden von Forschenden des Exzellenzclusters IntCDC der Universität Stuttgart entworfen und in Kooperation mit ortsansässigem Unternehmen umgesetzt.

Der Hybrid-Flachs Pavillon ist ein zentraler Ausstellungsbau auf dem Landesgartenschaugelände, umschlugen vom renaturierten Fluss Argen. Der Pavillon zeigt erstmals eine Holz-Naturfaser-Hybridkonstruktion als Alternative zu konventionellen Bauweisen. Die in dieser Form einzigartige Konstruktion kombiniert schlanke Brettsperrhölzer mit robotisch gewickelten Flachsfaserkörpern in einem neuartigen, ressourcenschonenden Tragsystem aus regionalen, biobasierten Bauwerkstoffen mit einem besonderen örtlichen Bezug. So wurde Flachs vormals in der örtlichen Textilindustrie verarbeitet, deren altes Spinnereigelände im Zuge der Landesgartenschau saniert wurde. Die wellenartige Dachkonstruktion bietet, gemeinsam mit dem kreisförmigen Grundriss und dem zentral angeordneten Klimagarten, einen fließend in die Landschaft übergehenden Raum.

Hybrid-Flachs Pavillon Team

Der Wangen Turm bietet mit einer imposanten Höhe von etwa 22 Metern einen atemberaubenden Blick über das Allgäu und die Voralpen. Er ist der weltweit erste begehbare Turm, der gekrümmte Brettsperrholz-Bauteile verwendet, die sich durch das Schwinden des Holzes selbsttätig formen. Die tragende, spiralförmig aufstrebende Holzstruktur des Turms bietet ein einzigartiges räumliches Erlebnis und stellt mit gerade einmal 130mm Materialstärke auch eine schlanke, ressourcenschonende und zugleich leistungsfähige Holzkonstruktion dar.

Wangen Turm Team

Im Sinne des zweiseitigen Wissenstransfers von Forschung und ausführenden Betrieben wurden beide Bauwerke in Zusammenarbeit mit regional ansässigen Unternehmen realisiert. Die ausdifferenzierten und somit besonders ressourcenschonenden, vollständig rückbau- und wiederverwendbaren Konstruktionen wurden durch integrative computerbasierte Planungsmethoden und digitale Fertigungsprozesse ermöglicht.

 

 

Zum Seitenanfang